Warum europäische Unternehmen eine souveräne Datenqualitäts- & Observability-Plattform benötigen

28.10.2025

|

5

min. Lesezeit

Europäische Datenqualität & Observability digna
Europäische Datenqualität & Observability digna
Europäische Datenqualität & Observability digna

Europas Ambition ist klar: eine wettbewerbsfähige, menschenzentrierte digitale Wirtschaft, in der Daten ein strategisches Gut sind und Souveränität nicht verhandelbar ist. Das Digitale Jahrzehnt der EU setzt harte Ziele für 2030 und verknüpft Wachstum explizit mit Datensouveränität und vertrauenswürdiger digitaler Infrastruktur. (Europäische Kommission, Digitale Strategie

Regelungen wie die DSGVO waren der Auftakt. Die Hauptaufgabe ist operativ: Technologie so zu implementieren, dass sensible Daten unter europäischer Kontrolle bleiben, während die Messlatte für Qualität, Zuverlässigkeit und Observability höher gelegt wird. Das ist der Zweck von digna, einer nativen europäischen, KI-gesteuerten Plattform für Datenqualität und Observability, die Unternehmen helfen soll, Souveränität zu erreichen, ohne die Innovation zu bremsen. 


Das europäische Daten-Dilemma: Über die Abhängigkeit von US-Clouds hinausblicken 


Rechtsinkompatibilität: CLOUD Act vs DSGVO 

Europäische Unternehmen, die kritische Arbeitslasten auf US-eigenen Clouds ausführen, stehen vor einem realen, dokumentierten Risiko: Der US CLOUD Act kann Anbieter zwingen, Daten „im Besitz, in Obhut oder unter Kontrolle“ zu übergeben, unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind, was Spannungen mit den strengen Transfer- und Zugriffsregeln der DSGVO erzeugt.  

Das Schrems II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs intensivierte die Überprüfung internationaler Transfers und vertraglicher Kontrollen, wodurch „es passt schon“-Haltungen für regulierte Unternehmen unhaltbar werden.  


Regulatorisches Umfeld der EU: Treiber, keine Lasten 

  • Der EU AI Act fordert, dass hochriskante KI-Systeme mit nachvollziehbaren, qualitativ hochwertigen Daten und robustem Risikomanagement trainiert, getestet und überwacht werden. Das Gesetz trat am 1. August 2024 in Kraft und hat stufenweise Verpflichtungen bis 2026, wodurch Data Governance und Observability auf Vorstandsebene zur Priorität werden.  

  • Die NIS2-Direktive erweitert die Cybersecurity-Verpflichtungen auf 18 kritische Sektoren und erhöht die Erwartungen an die Erkennung, Berichterstattung und Überwachung der Lieferkette - in denen Data Observability als Frühwarnsystem dient.  


  • Das Daten-Gesetz klärt, wer auf Industriedaten zugreifen und sie unter welchen Bedingungen und mit welcher Transparenz nutzen kann - wodurch die Bedeutung von Nachvollziehbarkeit, Prüfungsfähigkeit und politisch gesteuertem Teilen an Bedeutung gewinnt.  


Wirtschafts- und Konzentrationsrisiko 

Regulierungsbehörden und Aufsichtsbehörden verweisen zunehmend auf das systemische Risiko, kritische Funktionen mit einer kleinen Anzahl von Hyperscalern zu konzentrieren, von denen viele nicht aus der EU stammen. Das ist nicht nur ein Resilienzproblem; es ist ein Problem der strategischen Kontrolle über den wertvollsten Vermögensgegenstand – Daten.  


Was macht eine Plattform in Europa „souverän“? 

  1. Datenresidenz und -kontrolle: Ihre Daten bleiben in Ihrem Unternehmen - vor Ort, in einer privaten EU-Cloud oder als EU-gehostetes SaaS bereitgestellt, wodurch das Risiko eines rechtmäßigen Zugriffs minimiert und DPIAs und Transferbewertungen vereinfacht werden. Übereinstimmung mit den Grundsätzen der DSGVO: Genauigkeit, Datenminimierung und Speicherbegrenzung. 


  2. Prüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit: End-to-End-Linie, unveränderliche Prüfpfade und erklärbares Monitoring, um Compliance (DSGVO, AI Act) nachzuweisen und Fragen der Regulierungsbehörde präzise zu beantworten.  


  3. Operative Unabhängigkeit: Vermeiden Sie Abhängigkeit von einzelnen Anbietern, verbessern Sie die Verhandlungsposition und reduzieren Sie den potenziellen Ausfallradius – Kernthemen in den EU-Richtlinien und Aufsichtskontrollen.  


Why european enterprises choose digna


Wie digna die europäische Datenqualität und Observability antreibt 

Das bewusst entwickelte digna berechnet Metriken in der Datenbank, lernt Basislinien, analysiert Trends, überwacht Zeitpläne, schätzt die erwartete Lieferzeit und erkennt Schemaabweichungen – alles von einer Plattform aus. Es löst echte Datenqualitätsprobleme und nicht nur "beobachtet" sie. 


KI-gesteuerte Datenqualität (Keine Datenqualitätsregeln) 

  • digna Data Anomalies: Lernt automatisch normales Verhalten und erkennt Abweichungen in Echtzeit – ohne manuelles Schreiben oder Pflegen von Regeln.  


  • digna Data Analytics: Nutzt historische Observability-Metriken, um Volatilität, Wendepunkte und Trendwechsel zu finden – sodass Sie die risikoreichsten Anlagen zuerst priorisieren können. 


Warum es souverän-bereit ist 

Der EU AI Act erwartet Qualitätsgesicherte, nachvollziehbare Trainings- und Betriebsdaten. Die erklärbaren Basislinien, Anomaliekontexte und Prüfpfade von digna helfen, diese Kontrollen zu belegen.  


 Umsetzbare Data Observability  

  • digna Data Timeliness: Kombiniert KI-erlernte Ankunftsmuster mit Benutzerzeitplänen, um verspätete, fehlende oder frühere Lasten zu markieren – bevor SLAs und downstream-Analysen scheitern. 


  • digna Data Schema Tracker: Überwacht Spaltenhinzufügungen/-entfernungen und Typänderungen, um stille Brüche und Vertragsverletzungen zwischen Teams und Anbietern zu verhindern. 


  • digna Data Validation: Erzwingt Regelungen auf Datensatzebene für Geschäftslogik, regulatorische Prüfungen und Abgleiche – unverzichtbar im Finanzwesen, Gesundheitswesen und beim Austausch von Industriedaten gemäß dem Daten-Gesetz. (Digitale Strategie) 


Warum es souverän-bereit ist 

NIS2 und DSGVO erwarten eine rechtzeitige Erkennung, Vorfallberichterstattung und nachweisbare Kontrollen. Die End-to-End-Sichtbarkeit und Benachrichtigungen von digna verkürzen die Zeit bis zur Erkennung und Erklärung.  


 

Für europäische Compliance konzipiert 

  • DSGVO-Ausrichtung: digna unterstützt Genauigkeit (Artikel 5(1)(d)), Datenminimierung (5(1)(c)) und Speicherbegrenzung, indem es Teams hochauflösende Ansichten von Datenfitness, Drift und Alter bietet, sodass Sie Daten entschieden korrigieren, reduzieren oder ausmustern können.  


  • AI-Act-Transparenz: Abgleich + Anomaliekontext + Validierungsnachweise bieten die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation, die für hochriskante KI-Systeme erwartet werden. (Digitale Strategie) 


  • Souveräne Bereitstellung: EU-only-Hosting-Optionen und lokale Installationen halten Telemetrie und Metadaten unter europäischer Kontrolle und verringern Konflikte mit ausländischen rechtmäßigen Zugriffsregelungen.  


 

Wie man europäische Datensouveränität implementiert und skaliert 

  1. Entscheiden Sie das Betriebsmodell 
    Wählen Sie On-Premises, Private EU-Cloud oder EU-gehostetes SaaS, um Residenzanforderungen zu erfüllen und Transfer-Risikoabschätzungen zu reduzieren.  


  2. Instrumentieren Sie Ihre Prioritätspipelines 
    Beginnen Sie mit hochriskanten KI-Modellen und regulierten Domänen; aktivieren Sie Anomalieerkennung, Zeitlichkeitsprüfungen und Schema-Tracking.  


  3. Kodifizieren Sie Datenverträge 
    Formalisieren Sie Schemata, SLAs und Geschäftsregeln; verbinden Sie sie mit digna-Validierungen und -Benachrichtigungen. 


  4. Stellen Sie audit-bereite Nachvollziehbarkeit her 
    Stellen Sie sicher, dass Änderungen, Vorfälle und Behebungen in unveränderlichen Spuren für DSGVO/AI-Act-Prüfungen erfasst werden.  


  5. Überprüfen Sie kontinuierlich das Konzentrationsrisiko 
    Nutzen Sie die Analysen von digna, um systemische Hotspots zu identifizieren und die Diversifizierung über Plattformen und Anbieter zu informieren.  



Datensouveränität ist eine Strategie, kein Slogan  

Eine souveräne Plattform für Datenqualität und Observability ist kein Luxus; es ist das Kontrollinstrument für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, bei dem Compliance, Resilienz und Geschwindigkeit sich gegenseitig stärken. 

Der regulatorische Kurs der EU (DSGVO, AI Act, Daten-Gesetz, NIS2) begünstigt Organisationen, die nachweisen können, dass ihre Daten zuverlässig, nachvollziehbar und gut gegoverned sind - jede Stunde jeden Tages.  

digna ist dieses Kontrollinstrument. Es hält Ihre Daten unter europäischer Kontrolle, verbessert die Datenqualität ohne brüchige Regeln, operationalisiert Datenverträge und verwandelt regulatorischen Druck in operationellen Vorteil. 

Buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie digna Ihnen hilft, Datenqualität mit Datenverträgen zu steuern - sicher, konform und im europäischen Maßstab. 


Teilen auf X
Teilen auf X
Auf Facebook teilen
Auf Facebook teilen
Auf LinkedIn teilen
Auf LinkedIn teilen

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt

von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt

von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt
von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Produkt

Integrationen

Ressourcen

Unternehmen

© 2025 digna

Datenschutzerklärung

Nutzungsbedingungen