Warum Unternehmen 2026 zu europäischen Datenqualitäts- und Observability-Plattformen wechseln

13.11.2025

|

5

min. Lesezeit

Unternehmen wechseln zu europäischen Datenqualitäts- und Observability-Plattformen
Unternehmen wechseln zu europäischen Datenqualitäts- und Observability-Plattformen
Unternehmen wechseln zu europäischen Datenqualitäts- und Observability-Plattformen

Im Jahr 2026 erkennen europäische Unternehmen eine harte Wahrheit: Datenqualität ist nicht mehr nur ein „Nice-to-have“ - sie ist die Grundlage für Compliance, Vertrauen und Wachstum. Der EU KI-Gesetz und der Datengesetz haben das regulatorische Umfeld verändert, was mangelhafte Datenqualität nicht nur zu einem operativen Risiko, sondern auch zu einer rechtlichen und finanziellen Haftung macht. 

Für Chief Data Officers, IT-Architekten und Datenleiter ist das Anstreben von Datenqualität mit Datenverträgen nun von entscheidender Bedeutung. Es geht nicht mehr darum, Pipelines zu reparieren, wenn etwas schiefgeht; es geht um proaktive Observability, Designkonforme Compliance und die Garantie, dass Daten zuverlässig, erklärbar und sicher sind. 


Die wachsende Bedeutung von Datenqualität und Observability in der EU 

EU-Vorschriften geben den Takt vor 

Das EU KI-Gesetz verlangt ausdrücklich von Organisationen, dass Schulungs- und Betriebsdaten für KI-Systeme von hoher Qualität, unvoreingenommen und nachvollziehbar sind. Das Datengesetz erzwingt strengere Regeln für Datenportabilität, Transparenz und governance. Zusammen verlangen sie ein neues Maß an Verantwortlichkeit. 

Das Nichterfüllen dieser Verpflichtungen gefährdet nicht nur die betriebliche Effizienz - es könnte zu regulatorischen Geldstrafen, Reputationsschäden und sogar zu blockiertem Marktzugang führen. 


Warum Datenqualität jetzt ein geschäftliches Muss ist 

Wenn schlechte Datenqualität ungenaue KI-Modelle antreibt, sind die Kosten enorm: gescheiterte Produkteinführungen, voreingenommene Entscheidungsfindung und verschwendete Ressourcen. In einer McKinsey-Studie schätzten Organisationen, dass schlechte Daten sie durchschnittlich 15–25 % des Jahresumsatzes kosten. 

Und es geht hierbei nicht nur um Compliance. Es geht darum, das Vertrauen der Kunden in einer Ära zu gewinnen, in der Datenethik und Transparenz Teil des Markenrufs sind. 


Der Aufstieg der Data Observability 

Traditionelles Monitoring reicht nicht aus. Heute gehen Plattformen zur Datenbeobachtung weiter: Sie erkennen proaktiv Anomalien, verfolgen Stammlinien und bieten Echtzeiteinblick in komplexe, cloud-native Architekturen. Dies verhindert kostspielige Ausfallzeiten, beschleunigt die Fehlerbehebung und stellt sicher, dass Teams keine Tage mit Löscharbeiten verbringen, wenn Pipelines schieflaufen. 


Wichtige Funktionen und Vorteile europäischer Plattformen für Datenqualität und Data Observability 

  • Gewährleistung der Datenzuverlässigkeit im großen Maßstab 

Europäische Plattformen sind darauf ausgelegt, Vertrauenswürdigkeit, Genauigkeit und Konsistenz über das gesamte Unternehmen zu gewährleisten. Stellen Sie sich eine einzige Version der Wahrheit vor, die sowohl einem Dateningenieur beim Debuggen einer Pipeline als auch einem Compliance-Beauftragten bei der Vorbereitung eines Audits zugänglich ist. 

  • End-to-End-Einblicke in Datenpipelines 

Vom Ingest bis zum Konsum bieten Observability-Plattformen einen 360°-Blick auf die Datengesundheit. Diese Sichtbarkeit hilft Organisationen, potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie in geschäftliche Störungen übergehen. 

  • KI-gesteuerte Einblicke, die sich in Echtzeit anpassen 

Durch den Einsatz unbeaufsichtigten maschinellen Lernens automatisieren moderne Plattformen die Anomalieerkennung, überwachen wichtige Metriken und bieten Ursachenanalysen in Sekunden. Beispielsweise ermöglichen digna’s data Anomalies Organisationen, Abweichungen vorherzusagen, bevor sie auftreten – was Ausfallzeiten reduziert und Systemzuverlässigkeit gewährleistet. 

  • Compliance-Support direkt aus der Box 

Funktionen wie Stammlinienverfolgung, Audit-Trails und automatisierte Schwellenwerte ermöglichen es Unternehmen, die Einhaltung von GDPR, dem AI-Gesetz und dem Datengesetz nachzuweisen. Mit digna wird Compliance zu einem kontinuierlichen Prozess, nicht zu einem vierteljährlichen Eilauftrag. 

  • Verbesserte Zusammenarbeit über Teams hinweg 

Wenn Dateningenieure, Wissenschaftler und Geschäftsnutzer eine einheitliche Sichtweise auf die Datengesundheit teilen, verschieben sich die Gespräche von Schuldzuweisungen hin zu Zusammenarbeit. Observability-Plattformen schaffen eine gemeinsame Sprache, die technische und geschäftliche Prioritäten überbrückt. 


Wie sich europäische Plattformen von globalen Gegenstücken unterscheiden 

  • Gebaut für die einzigartige regulatorische Landschaft 

Im Gegensatz zu generischen, universellen Tools sind europäische Plattformen für die regulatorischen Realitäten der EU konzipiert. Sie betten die Bereitschaft zur Compliance in ihre Kernfunktionen ein. 

  • Priorisierung von Datensouveränität und Sicherheit 

Europäische Organisationen fordern, dass sensible Daten innerhalb ihrer Grenzen bleiben. Europäisch entwickelten Plattformen ehren die Datensouveränität und gewährleisten gleichzeitig erstklassige Leistung und Skalierbarkeit. 

  • Ermöglichung von ethischer und verantwortungsvoller KI 

Hochwertige, transparente Daten sind nicht nur ein regulatorisches Häkchen – sie sind die Grundlage für ethische KI. Indem sie saubere, vorurteilsfreie Datenpipelines sicherstellen, unterstützen diese Plattformen verantwortungsvolle Innovationen und Vertrauen in KI-Systeme. 


Beispiele erfolgreicher Implementierungen 

  • Gesundheitsanbieter haben Plattformen zur Datenbeobachtung genutzt, um Patientenakten über fragmentierte EHR-Systeme hinweg zu vereinheitlichen, diagnostische Fehler zu reduzieren und die Patientenversorgung zu verbessern. 
     

  • Telekommunikationsunternehmen nutzen automatisierte Anomalieerkennung, um Milliarden von Datenpunkten in Echtzeit zu überwachen, Serviceausfälle zu verhindern und Betriebskosten zu senken. 
     

  • Europäische Banken setzen Plattformen wie digna ein, um strenge Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen, während sie auch KI-gesteuertes Monitoring verwenden, um gegen Betrug und Fehler in Transaktionsdaten zu schützen. 

Hinter diesen Erfolgen stehen fortschrittliche Technologien wie Datenkataloge, Stammlinienwerkzeuge und automatisierte Datenqualitätsüberwachungssysteme, die in kohärente Observability-Plattformen integriert sind, die mit den Anforderungen des Unternehmens skalieren. 


Zukunftstrends, die Datenqualität und Observability prägen 

  • Überall KI und maschinelles Lernen: Erwarten Sie eine tiefere Integration von KI, um kontinuierlich zu lernen, sich anzupassen und die Datenbeobachtung ohne manuelles Eingreifen zu verbessern. 
     

  • Cloud-native Anpassung: Wenn Unternehmen zu Microservices und hybriden Cloud-Setups übergehen, werden Plattformen eine für hochverteilte, flüchtige Umgebungen maßgeschneiderte Beobachtbarkeit bieten. 
     

  • Hyperautomation: Durch die Kombination von KI, ML und robotergestützter Prozessautomatisierung wird sich das Datenqualitätsmanagement von reaktiver Überwachung zu selbstheilenden Datenpipelines verlagern. 
     

Warum digna die Wahl der europäischen Datenqualität im Jahr 2026 ist 

Bei digna glauben wir, dass Datenqualität – nicht verlangsamen – die digitale Transformation vorantreiben sollte. Unsere Plattform ist für Unternehmen entwickelt, die Compliance, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit verlangen. 

Im Gegensatz zu reinen Observability-Tools geht digna über das Monitoring hinaus, um echte Datenqualitätsprobleme zu lösen. Durch die Kombination von KI-gestützter Automatisierung mit intuitivem Design befähigt digna Organisationen, den steigenden regulatorischen und operativen Anforderungen der EU gerecht zu werden. 

Hier erfahren Sie, wie digna durch seine fünf Kernmodule unschlagbaren Wert liefert: 

  •  digna Data Anomalies 

digna nutzt KI, um das normale Verhalten Ihrer Daten zu erlernen und kontinuierlich unerwartete Änderungen zu überwachen. Kein manuelles Setup oder Regelwartung erforderlich, was die proaktive Erkennung von Problemen sicherstellt, bevor sie den Betrieb stören. 


  • digna Data Analytics

Mit fortschrittlichen Observability-Metriken analysiert digna historische Muster, um Trends und Anomalien aufzudecken. Es hebt sich schnell ändernde Metriken und volatile Verhaltensweisen hervor und bietet Datenteams die Einblicke, die sie für prädiktives Handeln benötigen. 


  • digna Data Timeliness 

Rechtzeitige Daten sind entscheidend für Compliance und Entscheidungsfindung. digna überwacht Datenanlieferpläne, indem es KI-gelernte Muster mit vom Benutzer definierten Regeln kombiniert, um Verzögerungen, fehlende Ladungen oder vorzeitige Lieferungen zu erkennen, die Prozesse entgleisen könnten. 


  • digna Data Validation 

Compliance ist im Zeitalter des EU KI-Gesetzes und des Datengesetzes nicht verhandelbar. digna validiert Daten anhand von geschäftlich definierten Regeln auf der Datensatzebene, erzwingt Logik, unterstützt Audit-Trails und ermöglicht gezielte Datenqualitätskontrollen, die den regulatorischen Anforderungen gerecht werden. 


  • digna Data Schema Tracker 

Schema-Drift ist ein stilles Risiko in modernen Datenpipelines. digna verfolgt kontinuierlich strukturelle Änderungen in Ihren konfigurierten Tabellen, kennzeichnet hinzugefügte oder entfernte Spalten und Datentypverschiebungen, um Konsistenz und Vertrauen über Systeme hinweg aufrechtzuerhalten. 


Zusammen machen diese fünf Module digna zur definitiven europäischen Plattform für das Vorantreiben der Datenqualität mit Datenverträgen, die Unternehmen dabei helfen, compliant zu bleiben, Risiken zu reduzieren und die digitale Transformation im Jahr 2026 und darüber hinaus zu beschleunigen. In einer Welt, in der Datenverträge die Währung des Vertrauens sind, befähigt digna Sie, diese mit Zuversicht einzuhalten. 


Die EU-Regulierungslandschaft hat sich verändert. Hat sich Ihre Datenstrategie verändert?

 
Es ist an der Zeit, über Flickschusterei hinaus zu gehen und eine Plattform zu übernehmen, die speziell für europäische Compliance, Observability und Zuverlässigkeit entwickelt wurde. 

Buchen Sie heute eine Demo bei digna und sehen Sie, wie das Vorantreiben der Datenqualität mit Datenverträgen Ihr Unternehmen transformieren kann.

Teilen auf X
Teilen auf X
Auf Facebook teilen
Auf Facebook teilen
Auf LinkedIn teilen
Auf LinkedIn teilen

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt

von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt

von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt
von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Produkt

Integrationen

Ressourcen

Unternehmen

© 2025 digna

Datenschutzerklärung

Nutzungsbedingungen