Das Potenzial von KI und die Optimierung von Data Warehouses erkunden

07.12.2023

|

5

min. Lesezeit

Marcin Chudeusz und Christa Cuchiero sprechen beim ADV Trends Event
Marcin Chudeusz und Christa Cuchiero sprechen beim ADV Trends Event
Marcin Chudeusz und Christa Cuchiero sprechen beim ADV Trends Event

Das Gefühl, die neuesten Trends in der IT-Welt zu verstehen und der Konkurrenz in der Erfolgsstrategie einen Schritt voraus zu sein, wurde bei der jüngsten INNOVATE4RESILIENCE-Veranstaltung von ADV Trends überzeugend betont, wo herausragende Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der IT zusammenkamen, um ihre Erkenntnisse zu den IT-Trends für 2023 und darüber hinaus zu teilen. Zu den bemerkenswerten Rednern gehörten Marcin Chudeusz, Mitbegründer von digna, und Christa Cuchiero, wissenschaftliche Beraterin bei Digna und Professorin an der Universität Wien. Ihre Präsentationen zeichneten ein lebhaftes Bild der sich entwickelnden Landschaft der KI und der Zukunft der Datenbankoptimierung mit künstlicher Intelligenz.

Der KI-Wegbereiter und seine Herausforderungen

Christa Cuchiero, wissenschaftliche Beraterin bei digna und Professorin am Institut für Statistik und Operations Research an der Universität Wien, fesselte das Publikum mit ihrem Vortrag über "Künstliche Intelligenz". Sie konzentrierte sich auf die verschiedenen Phasen der KI-Entwicklung, von den frühen Tagen bis zu den neuesten Fortschritten, und hob die KI als einen entscheidenden Wegbereiter in der heutigen Technologielandschaft hervor. Sie wies jedoch auch auf die bevorstehenden Herausforderungen in der Entwicklung der KI hin;

  • Hochwertige Trainingsdaten: Gewährleistung der Integrität und Qualität von Daten, die für das Training von KI-Systemen verwendet werden.


  • Risikobewusstsein: Verständnis und Minderung der Risiken, die mit dem Einsatz von KI-Tools verbunden sind.


  • Erklärbare KI: Entwicklung von KI-Systemen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch für Menschen verständlich sind.

Ihre prägnante Aussage: "Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war" fasste die transformative Natur der KI und ihren Einfluss auf unsere Zukunft zusammen.

Marcin Chudeusz: Revolutionierung von Datenbanken mit KI

Nach dieser bezaubernden Einleitung bot Marcin Chudeusz, Mitbegründer von digna, eine Symphonie von Erkenntnissen über die Nuancen der Datenoptimierung. In seiner Präsentation "Optimierung von Datenbanken mit KI: Ein Leitfaden" tauchte Marcin in drei zentrale Anwendungsfälle ein: automatisierte Datenqualitätsprüfung, proaktive Identifizierung verspäteter Datenlieferungen und Erkennung von lang laufenden SQL-Abfragen, die alle mit den täglichen Herausforderungen von Datenbanken resonierten. 

Datenqualitätsherausforderungen in mittelgroßen Datenbanken

Marcin beleuchtete die alltäglichen Herausforderungen, mit denen mittelgroße Datenbanken konfrontiert sind, die verschiedene Daten aus zahlreichen Quellen verarbeiten. Er hob das Risiko hervor, fehlerhafte Berichte zu erstellen, die durch die Komplexität und Vielfalt der Datenstrukturen entstehen. Der Bedarf an automatisierten Datenqualitätsprüfungen erschien als ein Leuchtfeuer in dieser komplexen Umgebung.

Proaktive Identifizierung verspäteter Datenlieferungen

Der zweite Anwendungsfall drehte sich um die kritische Kennzahl zur Messung der Zeitintervalle zwischen geplanten und tatsächlichen Datenlieferungen. Durch die genaue Aufzeichnung und Analyse dieser Intervalle können Unternehmen nicht nur Verzögerungen frühzeitig erkennen, sondern auch präventive Maßnahmen ergreifen, um die Effizienz der Datenlieferkette zu verbessern.

AIOps und Gesundheitsprüfung von lang laufenden SQL-Abfragen

Der dritte Anwendungsfall konzentrierte sich darauf, KI für Systemgesundheitsprüfungen zu nutzen, insbesondere zur Identifizierung lang laufender SQL-Abfragen. Durch die Überwachung von Kennzahlen wie Abfragedauer, CPU- und IO-Nutzung und der Anzahl der Abfragen können Organisationen potenzielle Engpässe und Ineffizienzen erkennen und angehen.

Die INNOVATE4RESILIENCE-Veranstaltung beleuchtete durch die Augen dieser Expertenpräsentationen die dynamische und komplexe Welt der KI und der Datenoptimierung. Wenn wir in die Zukunft blicken, ist eines sicher: Die Landschaft der IT und der KI verändert sich ständig und ist voller Herausforderungen und Chancen. Diese Fortschritte zu berücksichtigen und gleichzeitig auf ihre Implikationen zu achten, ist der Schlüssel, um den aufregenden Weg in der Technologie zu navigieren.

Verursachen Probleme mit der Datenqualität Kopfschmerzen in Ihrer Organisation? Entdecken Sie eine revolutionäre Lösung mit Digna – Ihrem Schlüssel zur Überwindung von Datenherausforderungen und zur Optimierung Ihrer Datenbank. Vereinbaren Sie jetzt eine persönliche Demo, um aus erster Hand zu erfahren, wie Dignas KI-gesteuerte Funktionen Ihre Initiativen zur Datenqualität transformieren können.

Lesen Sie auch:

Erfolgsgeschichte: Wie Digna das Datenqualitätsmanagement bei IT-Services der österreichischen Sozialversicherung transformierte

Modernes Datenqualitätsmanagement: Eine neue Grenze beim Data Economy Congress in Warschau erkundet

Teilen auf X
Teilen auf X
Auf Facebook teilen
Auf Facebook teilen
Auf LinkedIn teilen
Auf LinkedIn teilen
European data quality & observability digna

Why European Enterprises Need a Sovereign Data Quality & Observability Platform

28. Oktober 2025

5

min. Lesezeit

digna Release 2025.09 for Data Quality and Observability 

Introducing digna Release 2025.09 — A Modular Architecture for Data Quality and Observability

21. Oktober 2025

2

min. Lesezeit

How to maintain data availability

How to Maintain Data Availability: Best Practices for Continuous Access to Critical Business Data

10. Juni 2025

5

min. Lesezeit

European data quality & observability digna

Why European Enterprises Need a Sovereign Data Quality & Observability Platform

28. Oktober 2025

5

min. Lesezeit

digna Release 2025.09 for Data Quality and Observability 

Introducing digna Release 2025.09 — A Modular Architecture for Data Quality and Observability

21. Oktober 2025

2

min. Lesezeit

European data quality & observability digna

Why European Enterprises Need a Sovereign Data Quality & Observability Platform

28. Oktober 2025

5

min. Lesezeit

digna Release 2025.09 for Data Quality and Observability 

Introducing digna Release 2025.09 — A Modular Architecture for Data Quality and Observability

21. Oktober 2025

2

min. Lesezeit

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt

von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt

von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Lerne das Team hinter der Plattform kennen

Ein in Wien ansässiges Team von KI-, Daten- und Softwareexperten, unterstützt
von akademischer Strenge und Unternehmensexpertise.

Produkt

Integrationen

Ressourcen

Unternehmen

© 2025 digna

Datenschutzerklärung

Nutzungsbedingungen